

Woraus besteht unser Gehirn und wie arbeitet unser Gedächtnis? Wie ist der Zusammenhang zwischen Gehirnjogging und Emotionskontrolle? Sind Menschen, die Gedächtnistraining machen, glücklicher? Und warum wird ein durch Achtsamkeitstraining und Meditation trainierter Geist seit Jahrtausenden als der Weg zur inneren Ruhe und mehr Gleichgewicht verstanden?
Im Zeitalter des ständigen Drucks sind wir und unser Gehirn unweigerlich und tagtäglich Stress ausgesetzt. In den meisten Berufen nimmt der Druck, sich permanent weiterzubilden, dynamisch zu sein und keine Schwächen zu zeigen, stetig zu. Aber wie schaffen wir es, mit der Zeit zu gehen und das Beste daraus zu machen, ohne auszubrennen?
In diesem Abschnitt gehen wir unter anderem auf diese Fragen ein. Sie erfahren hier, was Meditation mit unserem Gehirn machen kann, welche physischen Veränderungen dabei beobachtbar sind und wie Achtsamkeitstraining zu Ihrem täglichen Gehirntraining passt.
Auch berichten wir darüber, welchen Einfluss Stress auf unsere Emotionskontrolle und unsere Konzentration haben kann und welche Methoden es gibt, um effektiv dagegen anzukämpfen. Und falls Sie nach Tipps gegen Müdigkeit und gar Burnout Ausschau halten, werden Sie in der Artikelsammlung in dieser Kategorie ebenfalls fündig.