NeuroNation \ Gehirnjogging

Denksport

Der Begriff Denksport kann 2 verschiedene Bedeutungen haben. Zum einen das Ausüben einer kognitiven/mentalen Disziplin bei einem Wettkampf oder aber auch das Lösen von Rätselaufgaben. Im Grunde ist das Wort für alles bezeichnend, was unser Gehirn spielerisch durch kognitive Aufgaben beschäftigt, muss aber differenziert von Denkspielen betrachtet werden. Beispiele hierfür sind Rätselaufgaben der Mathematik (aber auch ’normales‘ Kopfrechnen), Sudoku oder Sprachrätsel. Ebenso können die über 60 Übungen auf NeuroNation, dem Denksport Online zugeordnet werden, nur in umfassenderer Art und Weise. Unser Angebot reicht von kognitiven Übungen, einem individuelles Stärken- und Schwächentraining, 3 Intensivkursen, einer Fortschrittskontrolle, bis hin zu einem sozialen Netzwerk und der NeuroNation-App.

Denksport: Die gesunde Art Ihre Freizeit zu verbringen

 

Denksport ist eine spaßige, aber allem voran gesunde Art und Weise, seine Freizeit zu verbringen.

Sowohl junge als auch ältere Menschen sollten diese Form des Trainings nutzen, um nicht nur aktuelle Leistungssteigerungen zu steigern, sondern darüber hinaus präventiv zu agieren. Beugen Sie Krankheiten wie Alzheimer oder anderen Demenzen vor oder. Auch bei bereits Erkrankten bewirkt das Training noch positive Effekte, insofern die Demenz noch im leichten bis mittleren Stadium ist. Therapiebegleitend bietet sich das Training auch bei einer Rechenschwäche oder Wortfindungsproblemen an.

Guter Denksport beachtet 5 Grundprinzipien

Doch beachten Sie dabei die Grundprinzipien eines optimalen Gehirntrainings. Eine Aufgabe alleine führt nur bedingt zum Erfolg. Wichtig für ein gutes Training sind 5 Aspekte:

  • Es muss adaptiv sein, sich genau dem Niveau anpassen
  • Es muss zielgerichtet die Leistung im Alltag verbessern
  • Es muss motivierend sein, da Kontinuität einer der wichtigsten Aspekte ist und wer viel trainieren will, muss motiviert sein
  • Es muss abwechslungsreich sein, denn das Gehirn soll immer gefordert werden
  • Es muss umfassend sein, das bedeutet viele Bereiche des kognitiven Trainings miteinander verknüpfen.

Beim Denksport ist ein Aspekt der oft vernachlässigt wird, das abwechslungsreiche Training. Ein gutes Beispiel sind Sudokus. Bei diesen Logikrätseln verbessern Sie sich zwar schnell, jedoch hat das nicht unbedingt Effekte auf eine Leistungsverbesserung in Ihrem Gehirn. Wir empfehlen von daher ein ausgewogenes Training, mit möglichst wechselnden Denksportaufgaben und kniffligen Rätseln.

Training starten

Mehr über: