Unter Denkvermögen werden alle aktiven, inneren Beschäftigungen verstanden, die eine Erkenntnis anhand von Formen, Begriffen, Erinnerungen und Vorstellungen suchen. Dabei geschieht der Denkprozess zumeist unbewusst, während das Ergebnis als bewusst wahrgenommen wird.
Das Denkvermögen und seine Formen
Das Denken kann zunächst und im Allgemeinen in 2 Formen untergliedert werden. Diese sind:
- Das automatische Denken: Es funktioniert ohne bewusste Kontrolle, absichtslos, mühelos und unwillkürlich.
- Das kontrollierte Denken: Es ist bewusst, absichtlich, aufwendig und freiwillig.
Hinzu kommen weitere Formen, die das Denkvermögen detaillierter beschreiben:
- Das anschauliche Denken: In Bildern und Formen.
- Das begriffliche Denken: Folgt der Sprache und der Logik.
- Das diskursive Denken: Das Denken in bewusst geplanten, kontrollierten und gegliederten Schritten.
- Das spekulative Denkvermögen: Über die Philosophische Denkweise zu einem Ergebnis zu gelangen.
Untersucht wird das Denkvermögen in mehreren Wissenschaften. Dazu zählen die Psychologie, die Ethnologie, Wissenssoziologie und die Kognitivwissenschaft. Dabei wird der Begriff jedoch sehr unterschiedlich interpretiert, es können sowohl Muster, aber auch Mechanismen des Denkvermögens untersucht werden.
Kann ich diese Fähigkeit trainieren?
Ja, beispielsweise über das Gehirntraining. Das menschliche Denkvermögen kann verbessert werden, indem zum Beispiel ein Training der Problemlösungsfähigkeit, die in einem engen Zusammenhang mit dem Denken steht, trainiert wird. Hierfür entwickeln wir spezielle und wissenschaftlich fundierte Übungen, deren Wirksamkeit sich in mehreren Projekten bestätigte. Eine Übung die das logische Denken fordert, ist Soltaria. Dort müssen Sie das Muster anhand logischer Zusammenhänge identifizieren. Es gilt das Muster zu finden, welches keinen logischen Partner aufweist.

NeuroNation Übung Solitaria: Finden Sie die Einsame! Es gibt verschiedene Aspekte, nach denen die Muster abgeglichen werden. Dazu zählen (1) anzahl der geometrischen Figuren, (2) Form der geometrischen Figuren und (3) Farbe des Musters. In diesem Fall weist Muster Nummer 7 keinen logischen Partner auf, da es das einzige schwarze Muster ist.
Anhand eines wissenschaftlichen Gehirntrainings, können Sie Ihr Denkvermögen verbessern. Beginnen Sie jetzt mit einem Training auf NeuroNation, bei dem Sie kostenlosen Zugang zu einem großen Teil aller Übungen erhalten, sowie von einer Fortschrittskontrolle profitieren. Zudem beugen Sie Alterskrankheiten wie etwa der Hirnleistungsstörung vor. Wenn Sie sich für den Unterschied zwischen Alzheimer und Demenz interessieren, klicken Sie hier.