Bei der Eisenhower-Methode handelt es sich um eine Planungs- und Organisationsstruktur, die dem Bearbeiter ein großes Maß an Logik und Strategie abverlangt. Eben diese kognitiven Fähigkeiten lassen sich durch intensives Training nachhaltig steigern.
INHALTSVERZEICHNIS EISENHOWER-METHODE
I. Wie Sie die Eisenhower-Methode für sich nutzen können
II. Mit Online-Gehirnjogging zum Erfolg
III. Gehirnjogging für jede Generation
VI. Erklärung der Eisenhower Matrix
Die Eisenhower-Methode beschreibt ein prioritätenbezogenes Abarbeiten von Aufgaben, das die zu erledigenden Punkte absteigend nach deren Wichtig- und Dringlichkeit in bis zu vier Unterkategorien einteilt. Dabei eignet sich die Eisenhower-Methode vor allem für Berufszweige, in denen täglich neue Aufgaben hinzukommen und somit das vermehrte Risiko besteht, dass Probleme mit hoher Wichtigkeit aus dem Fokus geraten.
Wie Sie die Eisenhower-Methode für sich nutzen können
Für die Einteilung nach der Eisenhower-Methode muss vom Bearbeiter zunächst der Überblick aller vorhandenen Aufgaben gewonnen werden. Gleichzeitig muss erkannt werden, welche Aufgabe eine hohe Priorität in sich birgt und welcher Dringlichkeitsstufe sie zuzuordnen ist. Nur wer diese Fähigkeit besitzt, kann auch wirklich Nutzen aus der Eisenhower-Methode ziehen, da die zu erledigenden Aufgaben nach ihrer Kategorisierung in A bis D entsprechend abgearbeitet werden. Ein schnelles Erfassen von Informationen und das logische Schlussfolgern sind deshalb für den Bearbeiter unumgänglich.
Dabei ist im Übrigen nicht bewiesen, ob die Eisenhower-Methode überhaupt jemals von ihrem Namensgeber, dem ehemaligen US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower angewandt wurde. Sinn und Ursprung der Namensgebung ist ähnlich ungeklärt wie bei dem berühmten Logical, dem Einstein-Rätsel.
Mit Online-Gehirnjogging zum Erfolg
Um die Eisenhower-Methode aber sinnvoll für eigene Zwecke anwenden zu können, eignet sich intensives Logik- und Aufmerksamkeitstraining. So stellt das Online-Gehirnjogging von NeuroNation die perfekte Basis dazu. Dabei haben Sie Zugriff auf über 60 variierende Gehirnsportübungen, die Ihren Geist in 5 anspruchsvollen kognitiven Lernfeldern beanspruchen. Der Einstieg ins Gehirntraining ist dabei für 14 Übungen kostenlos und unbegrenzt möglich.
Lernen Sie, messerscharf zu kombinieren und die Eisenhower-Methode effektiv für Ihre Zweckezu nutzen. Beginnen Sie mit dem Training für Ihr Gehirn und bilden Sie sich spielend leicht weiter: Mit dem Online-Gehirnjogging von NeuroNation. Das mit Wissenschaftlern entwickelte Training, steigert dabei die Leistung Ihres Gehirns ganzheitlich und nachhaltig. Studien beweisen, dass die Effekte eines wissenschaftlichen Gehirnjoggings noch bis zu 5 Jahre nach einem Training nachweisbar sind.
Gehirnjogging für jede Generation
Aufgrund seiner Personalisierung, eignet sich das NeuroNation-Training für Menschen jeglichen Alters. Genauer gesagt bedeutet das, dass sich die Schwierigkeit der Übungen und Kurse stets Ihrer individuellen Leistung anpasst. Auf diese Weise wird Ihr Gehirn zielgerichtet und an der richtigen Grenze gefordert. Zusätzliche Tools, wie ein Fortschrittsgraph und die Möglichkeit eines Trainings mit Freunden, motivieren Sie dauerhaft. Egal, ob Sie noch Schüler, Student, Berufstätiger und Senior sind – Sie können Ihre Gehirnleistung in jedem Alter steigern. Starten Sie jetzt und lernen Sie Methoden, wie die Eisenhower-Methode oder die TQ3L-Methode effektiver anzuwenden.
Erklärung der Eisenhower Matrix
- Wichtig und nicht dringend: Für diese Dinge sollten Sie sich unbedingt Zeit nehmen, denn langfristig führen sie zu mehr Erfolg und persönlicher Zufriedenheit. Vergessen Sie sich nicht.
- Wichtig und dingend: In der aktuellen, kurzfristigen Situation, müssen Sie diese Dinge priorisieren. Langfristig sollten Sie jedoch versuchen, derartigen Sachen vorzubeugen. Stellen Sie sich außerdem die Frage, ob diese Dinge tatsächlich derart wichtig sind oder nur aufgrund ihrer Dinglichkeit so erscheinen.
- Weniger wichtig aber dringend: Versuchen Sie diese Dinge schnell und effizient abzuarbeiten. Vergessen Sie aber nicht, dass sie keinen Vorrang haben.
- Weniger wichtig und nicht dringend: Zunächst werden die priorisierte Aufgaben erledigt, dann bleibt auch Zeit zum Entspannen. Sie sollten sich zwar Pausen einräumen, passen Sie aber auf, dass Sie die dringenden Aufgaben auch in der Zeit abarbeiten, die Ihnen zur Verfügung steht.