NeuroNation \ Intelligenz und IQ

Die Flüssige Intelligenz

Was genau die Intelligenz ist, was sie bedeutet und wie groß ihr Potential ist, sind gewiss noch nicht vollkommen erforschte und beantwortete Fragen. Neurologisch bieten sich andere Zusammenhänge in der Erklärung als psychologisch oder gar philosophisch. Und dennoch ist die Intelligenz Gegenstand der Forschung. Der US-Amerikanische Forscher Raymond Cattell hat eine Unterteilung der Intelligenz vorgenommen. Seiner Ansicht nach gliedert sie sich in die flüssige Intelligenz und in die kristalline Intelligenz. Erstere wird häufig auch fluide Intelligenz genannt.

Angeborene Intelligenz

Die flüssige Intelligenz stellt sich nach Cattell als eine angeborene, also genetische Form der Intelligenz dar. Sich neuen, unbekannten Situationen und Umständen schnell anzupassen, ohne große Vorerfahrungen zu haben, das ist eine Leistung, die der flüssigen Intelligenz entbehrt. Sie ist eine Art „Grundfähigkeit des Denkens“, so auch logische Schlussfolgerungen zu ziehen. Der Mensch als erfolgreichste Spezies auf dem Planeten hat ihren Erfolg dem Gehirn zu verdanken. Unser Gehirn vermag sich an komplexe Situationen, an komplexe Problemmuster sehr schnell anzupassen und mindestens genauso komplexe Lösungsmuster zur Verfügung zu stellen, das ist ein Vorgang den die flüssige Intelligenz beschreibt. Mustererkennung und auch Herstellen von Lösungsmustern sind Fähigkeiten – wie auch das logische Denken – die der flüssigen Intelligenz entspringen. Beide Formen der Intelligenz, also flüssig und kristallin, korrelieren miteinander, sie greifen ineinander, was die Messung eines endgültigen Intelligenz-Potentials des Menschen umso schwerer macht. Dem gegenüber steht die kristalline Intelligenz, die sich als eine Art kulturelles Gut entwirft. Sie setzt sich aus unseren Erfahrungen zusammen.

Flüssiges Denken

Auch bildlich verstanden ergibt die Theorie von Raymond Cattell Sinn, die kristalline Intelligenz wirkt wie ein großer Schubladenkasten. Die flüssige Intelligenz und der Auswuchs in der Fähigkeit klar zu denken, wirken tatsächlich wie ein Fluss, der selbständig vor sich hin plätschert. Auch wenn uns zuweilen das Denken schwer fällt, es durch Gefühle gehemmt wird, so sollte dieser menschliche Vorgang ein flüssiger bleiben. Flüssige Intelligenz eben!

Die flüssige Intelligenz lässt sich trainieren

Moderne Erkenntnisse der Forschung weisen nach, dass die flüssige Intelligenz trainiert und der IQ somit erhöht werden kann. Auf NeuroNation bieten wir ein zielgerichtetes Gedächtnistraining, das neben der Intelligenz auch die Konzentration, das Erinnerungsvermögen und das logische Denken verbessert. Gemeinsam mit Neurowissenschaftlern entwickelt, stellt NeuroNation bereits über 60 Übungen und 7 Kurse für die Verbesserung der Gehirnleistung zur Verfügung.

Training starten

Mehr über: