NeuroNation \ Gehirnjogging, Intelligenz und IQ

Educational Videogames: Spielerisches Denk-Training

Vermutlich haben Sie schon das ein oder andere Educational Game gespielt. Falls Sie sich gerade allerdings fragen, um was es sich dabei genau handelt verweisen wir Sie gerne auf Spiele im klassischen Sinne wie „Stadt, Land, Fluss“, „Memory“ oder auch „Schach“. Der Schwerpunkt solcher Educational Games liegt dabei nicht nur auf den Spaß, den diese Spiele bereiten, sondern auch auf eine Steigerung der Konzentration und dem Gedächtnis.

Educational Videogames: Denkspiele erleben ein Comeback

Dass sich herkömmliche Gesellschafts-, Denk- und Knobelspiele heute über weitaus weniger Beliebtheit erfreuen, als es noch vor 20 Jahren der Fall war – liegt nicht zuletzt an technisch sehr aufwendigen Alternativen aus den Bereichen Social Media und Videogames. Durch die neuen technischen Möglichkeitenerleben allerdings gerade Denkspiele ihr Comeback in Form von Educational Videogames. Noch vor wenigen Jahren wurden Videospiele als eher negative Form der Freizeitgestaltung wahrgenommen. Dabei hieß es in den Medien oft, sie seien gewaltverherrlichend, sexistisch oder stupide und seien im Wesentlichen nur zur Zeitverschwendung geeignet. Durch die Markteroberung der Smartphones und den damit verbundenen App-Stores konnte sich aber nun jeder Bürger selbst ein Bild davon machen und der Trend zeigte ein ganz anderes Bild der Videospiele. So sind gerade auf Smartphones Educational Videogames sehr angesagt. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass sich Erfolge in Educational Videogames in Alltagssituationen messen lassen.

Educational Videogames stärken das Denken

Educational Videogames fördern Allgemeinbildung

So fördern Educational Videogames wie Quizze die Allgemeinbildung oder Apps für Gehirntraining die Konzentration, Auffassungsgabe und das Gedächtnis. Besonders eifrige Gehirnjogger, können ihren Fortschritt in den Educational Videogames auswerten lassen und sich oftmals über die Funktionen von Social Networks mit ihren Freunden vergleichen. So entsteht bei vielen auch ein Wettbewerb der zur Nutzung der Educational Videogames und der damit verbundenen Steigerung der kognitiven Fähigkeiten anspornt. Das liegt nicht zuletzt daran dass die Hemmschwelle, etwas Gutes für sein Gehirn zu tun deutlich niedriger ist, als die, sportlich etwas für sein Körper zu tun.

Wer bereits ein Smartphone besitzt, kann sich eines der beliebten Educational Videogames oftmals in kostenloser Form aus den App-Stores der Gerätehersteller laden. Wer einen ausführlichen Trainingsplan und die dazugehörige Auswertung seiner Fortschritte erwartet sollte allerdings zu den kostenpflichtigen Versionen dieser Apps greifen. Educational Videogames verfügen meistens über verschiedene Schwierigkeitsstufen und ermöglichen auch Anfängern einen Einstieg.

Das Gehirn verbessern mit dem spielerischen Training von NeuroNation

Auf NeuroNation können Sie Ihr Gehirn auf spielerische Art und Weise verbessern. Die Gehirnjogging Übungen werden in Zusammenarbeit mit Neurowissenschaftlern entwickelt und fördern das Denkvermögen nachhaltig. Mit über 60 Gehirnübungen und 7 Kursen stellt das Gehirntraining-Programm das größte Angebot bereit. Melden Sie sich kostenlos an und steigern Sie die Verarbeitungsgeschwindigkeit Ihres Gehirns.

Training starten

Mehr über: