Was verstehen Sie unter (extrinsischer) Motivation? Der Begriff der Motivation leitet sich vom lateinischen Verb „movere“ ab. Dieses bedeutet „in Bewegung setzen“. Somit will man sich oder andere in Bewegung versetzen wenn man motiviert ist.
Das Konzept: Intrinsische und extrinsische Motivation
Es bestehen zwei Konzepte über den Ausgangspunkt des Impulses für diese Bewegung. Kommt der Impuls aus eigenem Antrieb des Menschen oder kommt er von außen? Kommt der Impuls von innen spricht man von intrinsischer Motivation, um extrinsische Motivation handelt es sich wenn der Impuls von außen an den Menschen herangetragen wird.
Lern- und Arbeitsanreize
Diese Anreize, die mit positiven Folgen versehen sind oder aber auch negative Folgen vermeiden helfen sind Bestandteil extrinsischer Motivation. Die Folgen der Handlung sind dabei wichtiger als der Handlungsvollzug selbst. Beispiele für solche Anreize sind z.B.:
- Ich arbeite, um Geld zu verdienen
- Ich möchte die Prüfung bestehen, um einen Karriereschritt zu machen
Wirkung der extrinsischen Motivation
Extrinsische Motivation ist keine unbegrenzte und dauerhafte Motivation, so muss die Dosis immer weiter erhöht werden. Beispielsweise ist eine einmalige Gehaltserhöhung zwar motivierend. Die Motivation daraus nimmt allerdings mit der Zeit ab. Wenn Sie jedes Jahr eine Gehaltserhöhung von beispielsweise 50 Euro erhalten setzt ein gewisser Gewöhnungseffekt ein. Sie werden zwar im ersten Jahr sehr dankbar sein und sich dadurch sehr stark motiviert fühlen. Im Folgejahr wird dies schon abflachen. Wenn die erwartete Gehaltserhöhung gerade aus Gründen ausbleibt die nicht in der eigenen Person liegen werden Sie umso mehr demotiviert reagieren.
Auf das zweite Beispiel bezogen. Wenn Sie Ihre Fachqualifikation abgeschlossen haben und dann den nächsten Karriereschritt im Unternehmen tätigen oder auch dadurch in eine bedeutendere Position bei einem anderen Unternehmen kommen wird hieraus ein großer Motivationsschub entstehen. Wenn allerdings nach ablegen der Qualifikation keine Änderung eintritt oder eine unerwartete Veränderung sich ergibt werden Sie darauf sehr demotiviert reagieren.
Rolle der Führungskraft
Wenn Sie sich in die Rolle der Führungskraft versetzen gibt es viele Möglichkeiten bei Ihrem Mitarbeiter extrinsische Motivation zu erzeugen und auch diese zu halten. Sie haben die Möglichkeit durch eigene Weiterbildung, die Fähigkeiten zu erlernen, um Ihre Mitarbeiter entsprechend zu motivieren.

Als sicherlich einfachste und kostengünstigste Motivation ist das richtig eingesetzte Lob. Es gibt hierzu verschiedene Führungsinstrumente, um Sie und Ihre Mitarbeiter zufriedener und motivierter durch den Arbeitsalltag gehen zu lassen. Ein beliebtes Medium ist hierbei das Mitarbeitergespräch zur Stärkenanalyse. Bei der Stärkenanalyse gehen Sie sehr stark auf die positiven Punkte Ihres Gegenübers ein und versuchen diese herauszuarbeiten. Ziel ist es, diese positiven Impulse zu nutzen um dem Mitarbeiter ein gutes Gefühl zu geben. Durch diese Erfahrung wird die extrinsische Motivation gestärkt und Ihr Personal wird wesentlich orientierter an die zugewiesenen Aufgaben heran gehen.
Aufgaben des Unternehmens für extrinsische Motivation
Auch das Unternehmen kann die extrinsische Motivation der Mitarbeiter fördern. Hierzu zählen natürlich zunächst die zustande kommenden Tarifverträge, die ein moderates Wachstum der Gehälter vorsieht. Neben dem monatlichen Gehalt geht es aber auch um motivierende Einmalzahlungen und Prämien. Hierbei müssen Sie ganz genau beobachten ob die extrinsische Motivation dauerhaft bestehen bleibt auch wenn die Prämien aufgrund des Unternehmenserfolgs geringer ausfallen als erwartet.
Extrinsische Motivation entsteht auch durch das Image des Unternehmens. Sie sind sicherlich auch stolz wenn Sie bei einem Unternehmen arbeiten dass populär und beliebt am Markt ist. Neben diesen Themen zählen für Unternehmen als extrinsische Motivation auch weiche Themen wie soziale Aufgaben, die Ihre Mitarbeiter motivieren. Vielen Unternehmen setzen diese Aufgabe mit kleinen Zugeständnissen um, die Mitarbeiter aber hoch zufrieden machen. So erhalten viele Mitarbeiter in Unternehmen kostenlos Getränke oder es gibt ein Fitnessstudio im Unternehmen. Extrinsische Motivation für Ihre Mitarbeiter ist aber auch das Angebot einer Raucherentwöhnung oder einer Ernährungsberatung. Ebenfalls wird die Bereitstellung von Obst die extrinsische Motivation stärken. Diese Maßnahme hat auch noch den charmanten Nebeneffekt dass sich durch die Vitaminversorgung Ihrer Mitarbeiter sich die Rate des Krankenstandes senken wird.
Mentales Training für die Motivation
Viele Unternehmen gehen auch dazu über, Ihre Mitarbeiter zur extrinsischen Motivation von externen Beratungsfirmen professionell betreuen zu lassen. Diese externen Mitarbeiterberatungen helfen Ihnen und Ihren Mitarbeitern ihre intrinsische und auch extrinsische Motivation zu erhalten und auszubauen. Dies wird erreicht durch verschiedenste Angebote.
Die Berater bieten anonyme Gespräche an um persönliche Probleme zu klären. Es werden Kurse zum mentalen Training angeboten um entspannter am Arbeitsplatz und auch im Privatleben zu sein. Denn beide Welten stehen im direkten Zusammenhang. Nur wer ausgeglichen zur Arbeit kommt wird ein exzellentes Ergebnis abliefern. Wer bereits demotiviert erscheint wird auch über den Arbeitstag nicht die gewünschte Leistung erbringen. Sie sehen die extrinsische Motivation ist ein wichtiger Bestandteil im Mix der Motivationsarten. Es betrifft Sie selbst und auch Ihr Gegenüber. Sie ist schwer zu erhalten und bedarf der täglichen Arbeit um diese zu erhalten und weiter auszubauen. Faktoren vom extern haben eine hohe Strahlkraft auf den Erhalt dieser Motivation. Nutzen Sie die Angebote des mentalen Trainings, um Ihre extrinsische Motivation zu erhalten und auch diese auszubauen. Übertragen Sie die positiven Schübe und übertragen Sie die extrinsische Motivation von Ihnen auch auf Ihre Mitarbeiter.