NeuroNation \ Prävention

Gehirnschlag rechtzeitig erkennen

Eine Apoplexie (Gehirnschlag, Schlaganfall) ist ein lebensbedrohlicher Vorfall, bei dem Teile des Gehirns nicht ausreichend durchblutet werden. Dies kann entweder durch einen Gefäßverschluss oder einer Gehirnblutung auftreten.

Ein Gehirnschlag oder auch Schlaganfall kann jeden treffen. Mit dem Alter steigt das Risiko einen Gehirnschlag zu erleiden.

Gehirnschlag erkennen

Je nach Dauer der Unterversorgung und betroffenes Gehirnareal kommt es zu Folgeschäden. Bei einem leichten Gehirnschlag lassen sich die Folgeerscheinungen häufig durch Therapie wieder mindern oder gänzlich beseitigen. Bei schweren Gehirnschlägen kann eine Therapie zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen, auch wenn sich die Folgeschäden nur eingeschränkt beheben lassen. Die beste Therapie gegen Gehirnschlag ist immer noch Prävention. Außerdem kann schnelle und richtige Hilfe bei Gehirnschlag viel bewirken. Hier erfahren Sie, welche Symptome es zu beachten gilt.

Symptome bei Gehirnschlag

Ein Gehirnschlag tritt oft unangekündigt auf – es gibt keine Anzeichen, die den bevorstehenden Gehirnschlag im Vorfeld anzeigen. Die Symptome treten erst auf, wenn das Gehirn unterversorgt wird. Typische Symptome beim Gehirnschlag sind Lähmungserscheinungen. Diese betreffen häufig nur eine Körperhälfte. Wer einen Gehirnschlag erleidet, kann oft nicht mehr beidseitig lächeln. Damit ist die Aufforderung zum Lächeln ein gutes erstes Diagnoseinstrument, um den Gehirnschlag rechtzeitig zu erkennen. Aber auch plötzliche Sprachstörungen sind typische Symptome bei Gehirnschlag. Außerdem können auch Seh- und Schluckstörungen Indizien für einen Gehirnschlag sein. Wenn diese Symptome festgestellt werden, muss sofort ein Arzt gerufen werden – am besten den Notruf wählen und den Anweisungen folgen. Damit es gar nicht erst zu einem Gehirnschlag kommt, können Präventionsmaßnahmen ergriffen werden.

Prävention und Therapie bei Gehirnschlag

Gehirnschlag kann nur bis zu einem gewissen Grad vorgebeugt werden. Das Risiko, einen Gehirnschlag zu erleiden, lässt sich durch verschiedene Maßnahmen senken – ganz ausgeräumt werden, kann es allerdings nicht. Eine gesunde Lebensweise trägt dazu bei, das Gehirnschlag-Risiko zu senken. Darunter fallen gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse sowie viel Bewegung. Denn ein hoher Cholesterinspiegel, erhöhter Blutdruck und auch Übergewicht tragen zum Risiko des Gehirnschlags bei.

Wissenschaftliches Training bei Erkrankung

Durch einen Gehirnschlag werden häufig die kognitiven Fähigkeiten eingeschränkt. Diese müssen dann nach dem Gehirnschlag wieder trainiert werden. Dafür eignet sich ein ganzheitliches Gehirntraining am besten. Das Gehirntraining kann erzielen, dass die geistige Leistungsfähigkeit eines Gehirnschlag-Betroffenen wieder ansteigt. In dafür konzipierten Übungen werden geistige Fähigkeiten wie die Merkfähigkeit, das Denkvermögen, die Konzentration und sogar die Intelligenz gesteigert. Gehirnschlag-Patienten sollten besonders darauf achten, dass das gewählte Gehirntraining auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht, damit sich die gewünschte Verbesserung auch einstellt.

NeuroNation: Gehirntraining bei Gehirnschlag

Das Gehirntraining von NeuroNation wurde so konzipiert, dass die kognitiven Fähigkeiten optimal verbessert werden. Somit kann es auch nach einem Gehirnschlag zur Steigerung der Leistungsfähigkeit eingesetzt werden. In über 30 Übungen aus 5 Kategorien wird das Gehirn effektiv und zielgerichtet trainiert. Das Training wurde in Kooperation mit Gedächtnistrainern, Hirnforschern und Professoren entwickelt und erfüllt daher alle Ansprüche der Wissenschaftlichkeit. Zum unverbindlichen Test stehen Ihnen kostenfrei mehrere Übungen zur Verfügung.

Training starten

Mehr über: