NeuroNation \ Intelligenz und IQ

IQ Durchschnitt und Verteilung der IQ Werte

Das Wichtigste auf einem Blick

  • Der IQ (Intelligenzquotient) ist ein Wert, der die Intelligenz einer Person in Relation zu einer repräsentativen Vergleichsgruppe bewertet.
  • Die Normalverteilung des IQs liegt bei einem Durchschnitt von 100 und einer Standardabweichung von 15. Ein IQ zwischen 85 und 115 gilt als durchschnittlich.
  • IQ-Tests sind wertvoll für Forschung und Praxis, aber es gibt keine einheitliche Definition der Intelligenz und die Vergleichbarkeit der Tests ist nicht immer gewährleistet.
Neuronation kostenlos testen

Der IQ (Intelligenzquotient) ist ein Wert zur Bewertung der Intelligenz einer Person im Verhältnis zu einer repräsentativen Vergleichsgruppe. Beim IQ liegt der Mittelwert dieser Bezugsgruppe immer auf 100. Der durchschnittliche IQ ist deshalb ein IQ von 100.

Die Berechnungsgrundlage der Verteilung des Intelligenzquotienten liegt bereits über 100 Jahre zurück. Die Aussagekraft des IQ-Wertes ist zwar begrenzt, dennoch sind Tests, die den IQ ermitteln, wertvoll für Forschung und Praxis.

Als der Forscher Alfred Binet um das Jahr 1900 damit beauftragt wurde, einen Test zu entwickeln, der aufzeigt, welche Schulkinder eine spezielle Betreuung brauchen, entwickelte er den Vorläufer heutiger IQ-Tests. Diese Tests weisen eine typische IQ-Verteilung auf. Daran hat sich bis heute grundlegend nichts geändert.

Normalverteilung des IQ's
IQ-Skala

Wie groß ist der IQ Durchschnitt?

IQ-Werte gelten als normal verteilt. Das heißt: Der Großteil der Bezugsgruppe (68 Prozent) haben einen IQ zwischen 85 und 115.“ Diesen Bereich nennt man Durchschnittsbereich.

So kann beispielsweise in einer Bewerbungssituation ein Bewerber einen Wert erzielen, der verglichen mit der IQ-Verteilung der Altersgruppe überdurchschnittlich ist. Verglichen mit der Verteilung aller Bewerber kann der Wert aber unterdurchschnittlich sein. Daher ist die Frage der Vergleichsgruppe von größter Bedeutung. Generell sind die IQ-Werte (IQ Skala) wie folgt:

  • Bis 20: schwerste Intelligenzminderung
  • 20 bis 34: schwere Intelligenzminderung
  • 35 bis 49: mittelgradige Intelligenzminderung
  • 50 bis 69: leichte Intelligenzminderung
  • 70 bis 84: Lernbehinderung
  • 85 bis 115: Normalbereich
  • 116 bis 129: überdurchschnittlich Intelligent
  • ab 130: Hochbegabung

Daraus folgt:

Der IQ Durchschnitt ist immer 100 und bezieht sich auf die Vergleichsgruppe, wobei die Normalverteilung 15 beträgt. Das heißt, Ihr IQ ist im Normalbereich, wenn er zwischen 85 und 115 beträgt. 

Die ersten Personen, die über die Messung der Intelligenz in Form eines IQ-Tests (Intelligenztests) nachgedacht haben, waren Paul Broca und Sir Francis Galton. Doch entgegen der heutigen Erkenntnisse gingen sie davon aus, dass ein größerer Schädel für eine höhere Intelligenz stehe. Im Jahre 1904 erfanden die Forscher Binet und Simon den ersten modernen IQ-Test. Dieser IQ-Test beinhaltete Aufgaben, die die Schlussfolgerung, das Reimen oder das Benennen von Gegenständen betrafen. Er gab Aufschluss über die intellektuelle Entwicklung von Kindern unter Einbezug des jeweiligen Alters. Dieses Verfahren hat bis heute noch Bestand.

Wie gut sind Online IQ-Tests?

Um das Ergebnis des IQ-Tests klarer darstellen zu können, führte Wilhelm Stern 1912 den Begriff Intelligenzquotient ein. Dieser Quotient unterliegt folgender Formel: Ermitteltes Intelligenzalter durch tatsächliches Alter mal 100. Weiterhin führte er Aufgaben je nach Altersklasse ein, um ein möglichst vergleichbares Ergebnis je nach Alter der getesteten Person zu bekommen. Die Formel wurde noch des Öfteren abgewandelt und überarbeitet. Es bildeten sich vielfältige Versionen von Standardtests heraus. Allein in Deutschland gibt es über 100 verschiedene Verfahren, die teilweise auch in Assessment Centern zum Einsatz kommen, um den beruflichen Erfolg vorherzusagen. Zudem gibt es bis heute keine einheitliche Definition der Intelligenz geschweige denn von der Quelle der Intelligenz.

Bis heute fehlt eine einheitliche Definition der Intelligenz. Dadurch kommt es aber auch dazu, dass der IQ-Test oft als subjektiv gilt. Durch die verschiedenen Verfahren gibt es auch unterschiedliche Spannweiten und Höchstwerte, die man erreichen kann. Die Vergleichbarkeit ist also nicht immer gewährleistet. Weiterhin wird anderen Faktoren, wie etwa der sozialen Interaktionsfähigkeit, selten Beachtung geschenkt. Deshalb wurden gesonderte Tests entwickelt, welche die emotionale Intelligenz (EQ) messen.

Wie kann ich mein IQ verbessern?

Entgegen früherer Annahmen ist Intelligenz trainierbar. Lange Zeit wurde davon ausgegangen, dass die Intelligenz ein Leben lang konstant bleibt und im Alter abnimmt. Seit den Studien der Forscherin Dr. Susanne Jaeggi ist aber bekannt, dass die Intelligenz trainierbar ist. Entscheidend dafür ist aber ein wissenschaftliches Gehirnjogging, das das ganze Gehirn nachhaltig und personalisiert fördert. Das Training von NeuroNation ist ein einzigartiges Trainingsprogramm, das sich den individuellen Wünschen und Leistungen anpasst. Somit ist die Möglichkeit des Trainingserfolges gegeben.

Training starten

 

Mehr über: