NeuroNation \ Intelligenz und IQ

IQ Werte

Über IQ-Tests und IQ Werte ranken sich viele Mythen. Zwar hat fast jeder eine eigene Meinung dazu, was Intelligenz bedeutet, doch sind das subjektive Vorstellungen. Ein IQ-Test versucht ein objektives Maß zu geben. Daher gibt es auch eine Standardisierung von IQ Werten. Diese Werte folgen allgemeinen Regeln.

 Um Intelligenz vergleichbar zu machen, haben Wissenschaftler IQ-Tests entwickelt. Sie geben Auskunft darüber, wie intelligent eine Person verglichen mit eine anderen Person ist. Dabei ist aber die Frage von großer Bedeutung, mit welcher Vergleichsgruppe der IQ Wert einer Person verglichen wird.

 Interpretation des IQ Werts ist standardisiert

 Wenn beispielsweise ein sechsjähriges Kind verglichen wird mit zehnjährigen, so wird es automatisch schlecht abschneiden, einfach weil es in einem bestimmten Alter nur zu Bestimmten zu leisten im Stande ist. Nachdem ein IQ-Test vorgegeben wird, wird der IQ Wert sodann nach einer bestimmten Formel umgerechnet. Die Interpretation dieser Wert ist standardisiert, sie kann also unabhängig von dem jeweiligen Test erfolgen:

  • Standardabweichung: Die Standardabweichung von IQ-Tests ist entweder 10 oder 15.
  • Durchschnitt: Der Durchschnitt eines Tests liegt bei 100, es gibt keinen anderen Wert, den mehr Menschen erreichen.
  • Normbereich: Dieser Bereich bezeichnet die Werte, die auf 50% der Bevölkerung zutrifft. Das entsprechende Intervall bei IQ-Tests liegt entweder zwischen 90 und 110 oder 85 und 115.
  • Überdurchschnittlich: Werte die über 110 oder 115 liegen, entsprechen einem überdurchschnittlichen IQ Wert.
  • Unterdurchschnittlich: Je nach Test beginnt ein unterdurchschnittlicher Wert bei 90 oder 85.

Aussage umstritten

So beliebt der Wert auch in der Kommunikation ist, so umstritten ist er auch. Das liegt daran, dass der IQ Wert ein Durchschnitt über die verschiedenen Teile des Tests bietet. Das bedeutet, dass eine Person in einem Teilgebiet überdurchschnittlich gut und in einem anderen Teil unterdurschnittlich schlecht abschneidet und daher insgesamt einen durchschnittlichen Wert erzielt. Die Aussagekraft ist daher sehr begrenzt. Auch der klassische Faktor der Intelligenz, der G-Faktor wird kontrovers betrachtet.

Training der IQ Werte ist möglich

Nachdem lange Jahre davon ausgegangen wurde, dass Intelligenz nicht steigerbar ist, konnten Studien in den letzten Jahren das Gegenteil beweisen – der IQ kann gesteigert werden. Insbesondere die Studien der Kognitionspsychologin Dr. Susanne Jaeggi konnten zeigen, dass ein effektives Gehirnjogging funktioniert. Entscheidend dafür ist, dass das Training personalisiert und vielseitig ist. Genau diese Forderungen erfüllen die Trainings von NeuroNation. Die Wirksamkeit konnte unter anderem in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin nachgewiesen werden. Mit über 18.000.000 Mitgliedern ist NeuroNation das beliebteste Fitenss-Studio für den Kopf.

Training starten

Mehr über: