Hier erfahren Sie mehr über:
1. Sport tut nicht nur dem Körper gut
2. Welche Fähigkeiten werden im Alter schwächer?
3. Geistiger Abbau wird durch interaktives Training verlangsam
Kann der geistige Abbau verlangsamt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich die moderne Hirnforschung eingehend. Da in den Industriestaaten immer mehr Menschen ein immer höheres Alter erlangen, ist das auch von größter Notwendigkeit. Der geistige Abbau gehört zum normalen Alterungsprozess hinzu. Schon ab einem Alter von 26 Jahren haben wir Menschen unsere größte geistige Leistungsfähigkeit überschritten. Danach beginnt der geistige Abbau also schon langsam. Ab etwa 65 Jahren dann bemerken die meisten Menschen ein spürbares nachlassen der kognitiven Fähigkeiten. Doch was können Sie dagegen tun?
Sport tut nicht nur dem Körper gut
Mehrere neuropsychologische Studien beweisen, der geistige Abbau kann verlangsamt werden. Stellen Sie sich nur einmal vor, wie das mit Ihrem Körper funktioniert. Wenn Sie ihn fit halten wollen, dann müssen Sie Sport treiben (oder sich zumindest ausreichend bewegen). Ebenso verhält es sich mit Ihrem Gehirn. Es will und muss beschäftigt werden, um möglichst lange zu funktionieren. Neben ausreichend Bewegung, einem gesunden Lebensstil und einen ausgeglichenen sozialen Umfeld, verlangsamen Sie den geistigen Abbau also durch ein Training Ihres Kopfes.
Welche Fähigkeiten werden im Alter schwächer?
Unter geistigen, beispielsweise kognitiven Fähigkeiten werden alle Wahrnehmungs-, und Denkprozesse verstanden, egal, ob diese bewusst oder unbewusst ablaufen. Beispiele für diese menschlichen Fertigkeiten sind etwa:
- Die Konzentration und Aufmerksamkeit
- Das Denkvermögen
- Die Logik
- Die Problemlösungskompetenz
- Das Sprachverständnis
- Das Lernen
- Das Zahlenverständnis
- Der Orientierungssinn
- Die Merkfähigkeit
- Das Gedächtnis
Eine sehr wichtige Grundlage für diese geistigen Fähigkeiten ist das Arbeitsgedächtnis. Mit unserem Arbeitsgedächtnis verarbeiten und speichern wir alle aktuellen Informationen, die auf unser Gehirn einwirken. Deshalb ist es nur eine logische Konsequenz, dass ebendieses trainiert werden muss, um den geistigen Abbau einzudämmen. Der geistige Abbau ist ebenfalls ein Risikofaktor für neuronale Erkrankungen wie Alzheimer
Geistiger Abbau wird durch interaktives Training verlangsamt
Auf NeuroNation fokussieren wir ein solches interaktives Training für den Kopf. Unser MemoWork Kurs beispielsweise stammt aus einer Studie der Freien Universität Berlin. Die Teilnehmer dieser Studie trainierten die Übungen von NeuroNation und konnten sich nicht nur deutlich, sondern auch nachhaltig steigern, in puncto Gedächtnis und Konzentration. Der geistige Abbau wird durch unser Gedächtnistraining erheblich verlangsamt. Um eine Wissenschaftlichkeit zu gewähren, arbeiten wir eng mit Neuropsychologen zusammen, die unser Trainingsangebot optimieren. Mit dem Training kann nicht nur der geistige Abbau verlangsamt werden, sondern Sie beugen zudem neuronalen Erkrankungen wie etwa Alzheimer, der Hirnathrophie und Schlaganfällen vor.
Gerne können Sie einen großen Teil unseres Angebotes kostenlos testen und das über einen unbegrenzten Zeitraum. Weiterhin wird das interaktive Training von einem individuellen Entwicklungsgraph und einem sozialen Netzwerk unterstützt. Fit im Alter, ein Leben lang: Beugen Sie der geistigen Schwäche vor.