Das Wichtigste auf einen Blick
- Kognitive Fähigkeiten beschreiben die geistigen Prozesse, die Signale aus der Umwelt wahrnehmen und verarbeiten können.
- Effektives, personalisiertes Gehirntraining kann die kognitiven Fähigkeiten verbessern und sogar komplexe Fähigkeiten wie Problemlösungskompetenz ausbauen.
- Der Prozess des Abbaus kognitiver Fähigkeiten im Alter kann durch kognitives Training präventiv entschleunigt werden.
Die kognitiven Fähigkeiten sind verantwortlich für einen Großteil unserer geistigen Prozesse. Sie stehen im direkten Zusammenhang mit unserer Intelligenz. Demnach erhöht sich auch unser IQ, wenn wir unsere kognitiven Fähigkeiten steigern.
Aber können diese überhaupt gesteigert werden? Viele Wissenschaftler sind sich einig: “Mit effektivem personalisierten Gehirntraining können die kognitiven Fähigkeiten verbessert werden”.
Was sind kognitive Fähigkeiten?
Kognitive Fähigkeiten umfassen eine Vielzahl von Aspekten wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Lernen, Erinnerung, Orientierung, Kreativität, Nachdenken, Planen, Vorstellungskraft, Wille und Sprachverständnis. Diese Fähigkeiten ermöglichen es dem menschlichen Gehirn, Informationen aufzunehmen, zu verarbeiten und in Handlungen umzusetzen.
Die kognitiven Fähigkeiten beschreiben alle Fähigkeiten, die Signale aus der Umwelt wahrnehmen und diese weiterverarbeiten. Häufig wird auch von kognitiver Intelligenz gesprochen. Wie gut die kognitiven Fähigkeiten jeweils ausgeprägt sind, variiert von Individuum zu Individuum.
Was bedeutet das Wort Kognition?
„Kognitiv“ stammt vom lateinischen „cognoscere“, was „erkennen, wissen“ bedeutet. Damit beschreibt Kognition die geistige Wahrnehmung, das Lernen und Denken sowie das Wissen.
Wie entwickeln sich die kognitiven Kompetenzen?
Kognitive Kompetenzen bilden sich in der frühkindlichen Entwicklung. Da kognitive Fähigkeiten die Grundlage für das menschliche Denken sind, werden diese ganz natürlich gefestigt.
Wer sein Kind dabei unterstützen will, sollte vor allem oft mit ihm interagieren. Das Agieren mit Bezugspersonen hilft dem Kind dabei, die kognitiven Fähigkeiten zu stimulieren.
Woher kommen kognitive Störungen?
Kognitive Störungen können harmlose oder ernste Ursachen haben. Unsere kognitive Leistungsfähigkeit wird durch mehrere Faktoren bestimmt. Beispielsweise werden kognitive Fähigkeiten negativ von Müdigkeit, Ablenkung und Motivationsschwäche beeinflusst.
So nimmt die Konzentration etwa naturgemäß mit steigender Zeitdauer ab. Auch unser Arbeitsgedächtnis hat nur eine begrenzte Kapazität.
Es gibt aber auch Krankheitsbilder, die als Symptom eine kognitive Einschränkung hervorrufen.
Kann ich meine kognitiven Fähigkeiten verbessern?
So wie alle unsere Muskeln lassen sich die kognitiven Fähigkeiten ebenfalls trainieren. Durch zielgerichtetes Gehirnjogging können Sie Ihre kognitiven Leistungen steigern.
Mit NeuroNation bieten wir intensive Trainingssequenzen an, die Ihr Arbeitsgedächtnis, Ihre Konzentrationsfähigkeit, die Informationsverarbeitung, Denkprozesse und logische Schlussfolgerung trainieren.
Durch das kognitive Training können sich auch komplexere Fähigkeiten wie die Problemlösungskompetenz verbessern und ausbauen.
Das Gehirntraining von NeuroNation wurde in Zusammenarbeit mit neuropsychologischen Forschern entwickelt. Auf unseren Trainingsplattformen bieten wir über 30 Übungen in 4 unterschiedlichen Kategorien an.
Das kognitive Trainingsprogramm und Mentaltraining wurde unter anderem mit AOK Leonardo, dem Preis für digitale Prävention (gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit) ausgezeichnet und wird an renommierten Instituten eingesetzt.
Abnahme der kognitiven Leistung im Alter
So wie alles baut auch das Gehirn mit dem Alter immer weiter ab. Das hat zufolge, dass etwa ab dem Alter von 25 Jahren die kognitiven Fähigkeiten wieder langsam sinken.
Im hohen Alter kann das zu neurologischen Krankheiten wie einer Demenz führen, bei der vor allem das Kurzzeitgedächtnis nicht mehr wie bisher arbeiten kann.
Der komplette Prozess des Abbaus kann durch kognitives Training präventiv entschleunigt werden.
Dadurch sind im Alter meist noch genügend Reserven vorhanden, um von einer Demenz wie Alzheimer verschont zu bleiben oder diese zumindest zu verlangsamen.

Fazit: Kognitive Fähigkeiten bilden die Grundlage für unser Denken
Vielen sind Begriffe wie Aufmerksamkeit, Wahrnehmung oder Konzentrationsfähigkeit ein Begriff. Doch wussten Sie auch, dass sich diese Eigenschaften alle in die Kategorie der kognitiven Fähigkeiten einordnen lassen?
Zusammen mit weiteren Eigenschaften bilden sie das Grundgerüst unseres Denkens.
Während jeder Mensch seine Stärken in anderen kognitiven Fähigkeiten hat, ist es möglich, diese nicht nur weiterzuentwickeln, sondern auch seine Schwächen auszugleichen.
Mit effektiven Gehirntraining-Übungen können sich die kognitiven Leistungen steigern. Dafür hat NeuroNation über 30 Übungen, mit denen Sie Ihr Gehirn trainieren können.