NeuroNation \ Gehirnjogging

Kognitive Übungen

Das Wichtigste auf einem Blick

  • Kognitive Übungen steigern die Leistungsfähigkeit des Gehirns und fördern mentale Fähigkeiten
  • Sie verbessern das Arbeitsgedächtnis und mindern das Risiko einer Demenz
  • Schon kurze kognitive Übungen zwischendurch können eine Verbesserung bringen
Neuronation "Start Training" Banner
Gehirn mit Armen und Beinen stämt eine Langhantel, auch Sport ist eine kognitive Übung

Kognitive Übungen dienen dazu, die mentalen Fähigkeiten eines Menschen zu fördern und somit die Leistung in Schule, Studium, Beruf und im privaten Leben zu erhöhen. Sie werden aber auch angewandt, um Erkrankungen der Nervenzellen vorzubeugen, sowie bei bestehendem Krankheitsbild als Teil einer Therapie eingesetzt. Kognitive Übungen steigern zahlreiche geistige Fähigkeiten, indem sie eine sehr wichtige Funktion des Gehirns verbessern: das Arbeitsgedächtnis.

Kognitive Übungen fördern Arbeitsgedächtnis

Kognitive Übungen steigern die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses, da diese begrenzt ist. Das Arbeitsgedächtnis ist dafür verantwortlich, alle aktuellen Informationen und Eindrücke aufzunehmen, zu verarbeiten, abzuspeichern und wieder abzurufen. Als Grundlage aller Denk- und Handelsprozesse stellt es die Quelle der fluiden Intelligenz dar. Die interaktive Trainingsplattform NeuroNation stellt Ihnen über 30 kognitive Übungen bereit, mit denen Sie die Leistung Ihres Gehirns gezielt verbessern können. Sie steigern kognitive Fähigkeiten wie beispielsweise:

Des Weiteren lässt sich das Programm hinsichtlich Dauer und Intensität individuell auf Ihre Bedürfnisse abstimmen, sodass eine größtmögliche Verbesserung der Gehirnfunktion erzielt werden kann. Das kognitive Training wird in Zusammenarbeit mit Forschern der Neuropsychologie und unter Berücksichtigung moderner, erfolgreicher Studien der Gehirnforschung entwickelt. Die Gedächtnisübungen sind sowohl für Erwachsene als auch für Kinder geeignet, um das Gehirn auf spielerische Art und Weise zu trainieren und dabei die Motivation aufrechtzuerhalten. Denn nur wer regelmäßig trainiert, kann von den nachhaltigen Effekten des Gedächtnistrainings profitieren.

Kognitive Übungen mindern Risiko einer Demenz

Die kognitiven Übungen steigern nicht nur die geistige Leistung im Alltag, sie haben noch einen weiteren, sehr wichtigen Effekt. Sie vermindern das Risiko an einer Demenz, wie zum Beispiel Alzheimer, zu erkranken, indem eine Art mentale Reserve aufgebaut wird. Das bedeutet, dass sich ein gewisser Puffer bildet, der dem geistigen Abbau länger standhält, als ein untrainiertes Gehirn. Weiterhin eignen sich kognitive Übungen bei Kindern, die an Beeinträchtigungen wie einer Rechenschwäche, dem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom oder einer Lese-Rechtschreib-Schwäche leiden. Häufig ist die Ursache für eine derartige Beeinträchtigung eine unterdurchschnittliche Leistung des Arbeitsgedächtnisses.

Kognitive Übungen für zwischendurch

Schon ein wenig kognitives Training zwischendurch kann eine Verbesserung bringen. Wir haben 5 kognitive Übungen für Sie, die Sie in einer freien Minute ausführen können.

1. Buchstaben streichen

Nehmen Sie sich eine Zeitschrift und einen Stift zur Hand, suchen Sie sich einen Buchstaben aus, den Sie streichen wollen. Jetzt streichen Sie den Buchstaben aus jedem Wort. Sie können die Zeit stoppen, um zu testen, ob Sie schneller werden.

2. Bewegung an der frischen Luft

Bewegung ist ebenfalls ein wahrer Booster für unser Gehirn. Genauso fördert frische Luft die kognitiven Fähigkeiten. Ein täglicher Spaziergang bewirkt also wahre Wunder, für unser Gehirn.

3. Kognitive Übungen in der NeuroNation App

 Auch die NeuroNation App kann zwischendurch genutzt werden, um eine kurze Pause mit kognitiven Übungen sinnvoll zu nutzen.

Kognitive Übungen Starten

Mehr über: