NeuroNation \ Gehirnjogging, Intelligenz und IQ

Konzentrationsübungen für Kinder

Konzentrationsübungen für Kinder machen nicht nur das Gehirn glücklich

Die Konzentrationsfähigkeit spielt für Kinder eine wichtige Rolle für den schulischen Erfolg. Kein Wunder also, dass viele Eltern sich über Konzentrationsübungen für Kinder informieren.

Sich über einen längeren Zeitraum zu konzentrieren, fällt immer mehr Schülern schwer. Ein Grund sind unter anderem Social-Media-Kanäle wie Instagram oder TikTok. Diese konditionieren das Gehirn mit ständig neuen Reizen dazu, sich leicht ablenken zu lassen.

Immer mehr Kinder haben eine Konzentrationsschwäche, was sich nicht selten in der Schule bemerkbar macht. Doch es gibt eine Möglichkeit, die Konzentration zu erhöhen, hier sind 5 wirksame Konzentrationsübungen für Kinder.

Konzentrationsspanne von Kindern

Durchschnittlich können sich Kinder im Alter von 5 bis 7 Jahren etwa 15 Minuten am Stück konzentrieren. Deshalb brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, wenn Ihr Schulkind nicht eine halbe Stunde lang still sitzen und Hausaufgaben machen kann – das ist ganz normal.

Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahren können sich bereits etwa 20 Minuten lang auf ihre Aufgaben konzentrieren. Bis zum zwölften Geburtstag steigt dieser Zeitraum auf 25 Minuten. In den frühen Teenagerjahren können Sie Ihrem Kind schon zutrauen, 30 Minuten lang konzentriert zu arbeiten, und ab 14 Jahren natürlich auch länger.

Jedes Kind ist jedoch unterschiedlich. Einem Kind fällt es zum Beispiel möglicherweise schwerer, genau zu arbeiten als einem seiner Geschwister. Sie können Ihren Kleinen helfen, indem Sie sie mit Konzentrationsübungen für Kinder unterstützen.

Kriterien für erfolgreiche Konzentrationsübungen bei Kindern

Zunächst sollte einige Punkte beachtet werden, damit die Konzentration der Kinder gefördert werden kann. Diese können den Erfolg maßgeblich beeinflussen.

  1. Fördern Sie die Eigenmotivation Ihres Kindes. Nur wenn Ihr Kind den Sinn versteht und sich darauf einlässt, kann eine langfristige Förderung funktionieren. 
  1. Loben Sie Ihr Kind, auch unabhängig von Erfolgen. Sie sollten die Mühen, die Ihr Kind aufnimmt, gebührend hervorheben. Gleichzeitig sollten Sie Ihrem Kind vermitteln, dass Fehler in der Entwicklung notwendig sind. So wird Ihrem Kind vermittelt, dass es darauf ankommt, sein Bestes zu geben und bei Rückschlägen nicht aufzugeben.
  1. Tablet oder Smartphone zum Lernen nutzen. Durch das Einsetzen neuer Medien kann der Lernspaß erhöht werden. Moderne Lernapps nutzen verschiedenste Techniken, um die Nutzer für das Konzentrationstraining zu begeistern. 
  1. Lassen Sie Ihr Kind entscheiden. Regelmäßige Übungszeiten sind wichtig, aber Ihr Kind sollte die Freiheit bekommen, selbst zu bestimmen, wann und wie es übt.

Konzentrationsübungen für Kinder – die richtige Vorbereitung

Kinder müssen viele Abläufe erst von Grund auf lernen. So auch das konzentrierte Arbeiten an einer Aufgabe. Bei der Einschulung kann es Kindern erst noch schwerfallen, stillzusitzen und aufmerksam dem Unterricht zu folgen, hier können Sie mit der richtigen Förderung helfen.

Schaffen Sie eine ruhige Arbeitsatmosphäre an einem festen Arbeitsplatz. Vermittels Sie Ihrem Kind die Wichtigkeit eines ordentlichen Schreibtisches und helfen Sie bei der Ordnung. Sorgen Sie für ein gelüftetes Zimmer und geben Sie Ihrem Kind ein Glas Wasser mit. 

Legen Sie einen Zeitrahmen bzw. Bedingungen für die täglichen Übungen sowie Hausaufgaben fest. Ist Ihr Kind am Lernen, versuchen Sie sämtliche Ablenkungen zu vermeiden. Bedenken Sie auch, dass die Wohnung eventuell hellhörig ist und verhalten Sie sich dementsprechend ruhig.

Durch diese Abläufe lehnt Ihr Kind eine gesunde Routine, die die Grundvoraussetzung für konzentriertes Arbeiten darstellt. Jetzt kann Ihr Kind mit den Konzentrationsübungen beginnen.

5 Konzentrationsübungen für Kinder

Wir haben für Sie 5 unterschiedliche Konzentrationsübungen, die sich in unterschiedlichen Situationen anbieten. Auch, hat jedes Kind seine eigenen Vorlieben, lassen Sie Ihr Kind also unbedingt alle einmal ausprobieren.

1. Meditation 

Meditation erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Und das zu Recht. Meditation hilft abzuschalten und Stress abzubauen. Meditation ist quasi volles Aufmerksamkeitstraining. Im Alltag driftet unsere Aufmerksamkeit immer wieder ab, durch Meditation lernen wir unsere Aufmerksamkeit bewusst auf unsere momentane Tätigkeit zu lenken.

Diese buddhistische Tätigkeit sorgt nicht nur für mehr Zufriedenheit im Leben, sie ist auch eine sehr wirksame Konzentrationsübung, auch für Kinder.

Durch Studien wurde herausgefunden, dass Kinder, die regelmäßig meditieren, ihren Lernerfolg steigern.

 2. Lesen interessanter Inhalte

Lesen ist eine hervorragende Konzentrationsübung für Kinder, die noch viele weitere Vorteile mit sich bringt. Der schwierige Teil ist allerdings, Kinder zum Lesen zu animieren. 

Hierbei kann ein gutes Buch helfen, für das sich das Kind begeistert. Jedes Kind hat andere Interessen, die in der Schule leider oft nicht berücksichtigt werden. Für die Konzentrationsübungen daheim sollten sie aber eine umso größere Rolle spielen. 

 3. Ich packe meinen Koffer

Das Spiel, das vor allem in einer großen Gruppe viel Spaß macht, ist gleichzeitig auch eine sehr wirksame Konzentrationsübung für Kinder, die gleichzeitig auch noch das Kurzzeitgedächtnis trainiert. Optimal also, um eine Gruppe von Kindern sinnvoll zu beschäftigen.

Bei der Übung nennt jedes Kind im Uhrzeigersinn einen Gegenstand, dass es, mit den Worten: “Ich packe meinen Koffer und nehme mit …”  in seinen imaginären Koffer packt. 

Das nächst Kind wiederholt dann die bestehende Liste und fügt dem Koffer einen weiteren Gegenstand zu. Wer einen Gegenstand vergisst, scheidet aus, bis nur noch ein Spieler übrig bleibt. 

4. Mandalas ausmalen

Mandalas sind eine weitere hervorragende Konzentrationsübung für Kinder. Das Ausmalen benötigt viel Aufmerksamkeit, um nicht über die Linien zu mahlen. Gleichzeitig entspannt das Mahlen von Mandalas ungemein. 

 5. Gehirnjogging für Kinder 

Das Gehirnjogging von NeuroNation kann optimal als Konzentrationsübungen für Kinder eingesetzt werden. Mit 30 abwechslungsreichen Übungen werden hier gleich mehrere kognitive Fähigkeiten beansprucht und gefördert.

Dabei können die Übungen auch als kleine Minispiele betrachtet werden, wodurch Kinder einfacher begeistert werden, täglich eine Trainingseinheit zu absolvieren. 

Wie kann ich bei meinem Kind die Konzentration fördern?

Die Konzentration bei Ihrem Kind können Sie am besten mit den 3 Methoden Meditation, Lesen und Gehirnjogging fördern. Wichtig ist, dass Sie Ihr Kind für die jeweilige Tätigkeit begeistern können. 

Welcher Sport fördert Konzentration bei Kindern?

Sportarten, welche die Konzentration bei Kindern fördern, sind vor allem Ballsportarten oder Klettern. Diese trainieren Bewegungsabläufe sowie die Koordination, was die Konzentration fördert. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Gruppen nicht zu groß sind. 

Fazit: Konzentrationsübungen für Kinder müssen motivieren

Die Konzentrationsfähigkeit ist für Kinder sehr wichtig. Doch leider führen mehrere Umwelteinflüsse dazu, dass Kinder sich immer weniger gut konzentrieren können. 

Zum einen gilt es, diese Störfaktoren zu vermeiden, andererseits kann mit Konzentrationsübungen für Kinder die Konzentration gefördert und verbessert werden. 

Dabei ist der wichtigste Faktor, das Kind für regelmäßige Übungen zu motivieren. Nur durch regelmäßiges Training kann eine nachhaltige Steigerung erfolgen. 

Die Übungen von NeuroNation sind so aufgebaut, dass sie Spaß machen und langfristig motivieren können. Ein Teil der Übungen ist kostenlos, Sie können Ihr Kind also zu Beginn die App testen lassen und nach dessen Meinung fragen. 

Training starten

Mehr über: