Das kreative Denken, oder auch allgemein Kreativität ist, anders als das lineare Denken, welches logischen und methodischen Grundsätzen folgt um Schlussfolgerungen aufzubauen, eine Art des vernetzten Denkens, welche sich nicht einfach auf Ursache-Wirkung beschränken lässt.
Die Art des kreativen Denkens ist keine angeborene Fähigkeit, sie wird meist gelernt und durch regelmäßiges praktizieren verbessert. Logik und Rationalität sind durchaus ein Bestandteil des kreativen Denkens aber es akzeptiert jedoch andere, durchaus „unlogische “ Vorgehensweisen, um ein kreatives Begreifen eines Problemzusammenhangs zu erschließen. So gehören hierzu Eigenschaften wie: Ahnung, Gefühl, Intuition, und zum Beispiel Sinneswahrnehmungen.
Die Phasen der Ideenfindung bei einer kreativen Denkhaltung
Es ist anfangs in der Startphase immer wichtig, einen intensiven Willen zu haben um so in der Sammelphase sich intensiv mit dem Problem auseinander zu setzten um so mögliche Lösungen zu visualisieren. Als nächster Schritt kommt das sogenannte „processing“, in dieser Zeit lassen Sie eine intesive, bewusste Beschäftigung ruhen um zum nächsten Schritt zu kommen, der sogenannten Erleuchtung. Da die meisten Ideen nicht auf Knopfdruck und mit tagelangen Kopfzerbrechen über ein Thema entstehen, ist eine Ruhephase nötig um den Kopf frei von dem Thema zu haben. Die letzte Phase des Ideenprozesses beinhaltet den Schritt auch tatsächlich mit der Idee etwas anzufangen, meist steckt hier der größte Teil Arbeit drin, da es sich hier um den Realisierungsprozess handelt.
Kreatives Denken durch aktives Gehirntraining
Tatsächlich ist es möglich, durch ein trainiertes Arbeitsgedächtnis das kreative Denken weiter auszubauen und anzuregen. Durch die über 45 Denk-Trainingsmethoden von NeuroNation wird es Ihnen langfristig und nachhaltig ermöglich das kreative Denken zu fördern. Neben dem anregen des Denkprozesses werden auch andere Fähigkeiten wie zum Beispiel:
- Lernfähigkeit und Denkvermögen
- Aufmerksamkeit und Konzentration
- Sprach-, und Rechenfähigkeit
- Merkspanne und Merkfähigkeit