Uns Menschen zeichnet aus, dass wir sehr lernfähig sind, verglichen mit anderen Spezies. Das Lernen beginnt am Tag nach der Geburt und erstreckt sich über das gesamte Leben. Manche Inhalte lassen sich leicht lernen, bei anderen fällt es uns sehr schwer. Im Folgenden finden Sie Tipps, wie der Erwerb neuen Wissens einfacher gestaltet werden kann. Viele Abiturienten denken, dass sie nun die Zeit des Lernens hinter sich gebracht haben. Das stellt sich meist als Irrtum heraus, in der heutigen Zeit liegt lebenslanges Lernen im Trend.
Wissen ist im Netzwerk organisiert
Seien es neue Inhalte im Studium, neue Technologien im Berufsleben, oder eine Fremdsprache im Rentenalter, es gibt immer etwas zu lernen. Natürlich gibt es Inhalte, die wir leicht lernen und andere, die uns schwerer fallen. Wenn Sie ein paar Tipps beherzigen, können Sie auch schwierige Inhalte leichter lernen:
- In Etappen lernen: Unser Gehirn kann nur eine gewisse Menge an neuen Informationen am Stück aufnehmen, daher ist es wichtig in Etappen zu lernen. Beispielsweise sollten Vokabeln für das erlangen von Sprachkenntnissen einer Fremdsprache verteilt und nicht geballt gelernt werden.
- Vernetzt lernen: Unser Gehirn ist wie ein Netzwerk aufgebaut. Da dem so ist, empfiehlt es sich auch Inhalte vernetzt zu lernen. Dies bedeutet, dass neue Inhalte mit bereits vorhandenem Wissen vernetzt gelernt werden sollten.
- Eselsbrücken bauen: Insbesondere abstrakte Inhalte fallen uns schwer auswendig zu lernen. Daher empfiehlt es sich Eselsbrücken zu bauen, um abstrakte Informationen zu konkretisieren.
Kapazität steigern
Neue Wissensinhalte werden zunächst im Arbeitsgedächtnis zwischengespeichert. Dies hat eine bestimmte Kapazität. Die gute Nachricht ist: Sie können diese Kapazität mit effektivem Gehirntraining nachhaltig steigern. Ein solches Training bietet NeuroNation mit seinen gezielten Übungen und personalisierten Kursen an. Die Übungen wurden in Zusammenarbeit mit führenden Wissenschaftlern entwickelt. Die Wirksamkeit des Trainings konnte unter anderem in einer Studie des Fachbereichs für allgemeine Psychologie der Freien Universität Berlin nachgewiesen werden.