Es gibt eine sehr große Anzahl von Rätseln. Sie unterscheiden sich je nach Länge, manche sind verbal, andere mit Zahlen, bei wieder anderen liegt die Antwort auf der Hand. Diese Knobeleien erfreuen sich bei Menschen schon seit Jahrhunderten großer Beliebtheit. In den letzten Jahren wurden sogenannte Brainteaser auch als Mittel im Bewerbungsprozess immer beliebter.
Wie groß ist der Winkel des Stunden- und Minutenzeigers einer Uhr um 15.15 Uhr? Wie viele Smarties passen in einen Smart? Bei diesen Fragen handelt es sich genauso um Rätsel, wie bei Sudoku oder Kreuzworträtseln. Gemeinsam ist diesen Aufgaben, dass eine richtige Lösung gefunden werden muss.
Kategorien von Rätseln
In den letzten Jahren wurden diese Art von Knobeleien, auch bekannt unter dem Begriff Brainteaser, auch in Assessment Centers immer beliebter. Personaler erhoffen sich dadurch einen Einblick in die Problembewältigung von Bewerbern zu erhalten. Es gibt eine große Anzahl dieser Art von Aufgaben, auch gibt es viele Bücher, die Knobeleien zusammenfassen. Rätsel lassen sich folgendermaßen kategorisieren:
- Verbal versus Numerisch: Manche Knobelein werden mit Wörtern gelöst, andere mit Zahlen. Zur ersten Kategorie gehören zum Beispiel Kreuzworträtsel, zur zweiten Sudoku.
- Korrekte versus ungefähre Antwort: Bei der Frage nach der Anzahl der Smarties gibt es nur eine ungefährte Antwort, bei der Frage nach der Größe des Winkels um 15.15 Uhr gibt es eine korrekte Antwort.
- Ernste versus humorvolle Lösung: Bei manchen Knobeleien liegt die Antwort auf der Hand. Dabei ist die Absicht der Knobelei lediglich für einen Witz zu sorgen.
Logisches Verständnis wichtig
Bei all diesen Gedächtnis-Rätseln ist es erforderlich logisch und abstrakt denken zu können. Es ist nötig, damit man Schlussfolgerungen ziehen kann. Genau dies können Sie mit dem Gehirnjogging von NeuroNation trainieren. Besonders die Logik-Aufgaben schärfen Ihren Sinn und lassen Sie dadurch auch schwierige Aufgaben einfacher lösen. Sämtliche Übungen, die NeuroNation verwendet, wurden in Zusammenarbeit mit führenden Wissenschaftlern entwickelt. Die 60 Online Rätsel orientieren sich an den neuesten Erkenntnissen der Gehirnforschung. Dadurch, dass die Übungen personalisiert sind, passen sie sich Ihren Fähigkeiten stets an, Sie werden also immer perfekt trainiert.