
Haben Sie schon mal gehört, dass die rechte Gehirnhälfte für vernetztes und empathisches Denken verantwortlich ist?
Vor allem im Internet kursieren viele Gerüchte und Mythen rund um die Funktionen der beiden Hemisphären. Tatsächlich gibt es Unterschiede zwischen der rechten Gehirnhälfte und der linken, jedoch bedarf es hier einer genaueren Betrachtung.
Die linke Gehirnhälfte ist für analytisches Denken verantwortlich, die rechte Gehirnhälfte für vernetztes Denken und Emotionen. In etwa so werden auf vielen Websites die Unterschiede beschrieben.
Unterschiede meist geringer als angenommen
Diese Art der Aussage ist allerdings zu pauschal. Zwar haben beide Hemisphären Bereiche, die unterschiedlichen Funktionen zugeordnet werden können. Für die meisten Aufgaben arbeiten beide Gehirnhälften aber zusammen.
Das Gehirn ist also eher als großes Ganzes zu sehen und nicht etwa als zwei voneinander unabhängige Teile.
Dennoch gibt es Fähigkeiten, die hauptsächlich der rechten Gehirnhälfte zugeordnet werden können.
Fähigkeiten der rechten Gehirnhälfte
Bisher können folgende Funktionen dem rechten Teil unseres Gehirns zugerechnet werden:
- Gesichtserkennung: Ohne diese Funktionen bräuchte man für das Erkennen von Gesichtern sehr lange.
- Räumliches Vorstellungsvermögen: Diese Fähigkeit ist wichtig, damit wir uns sicher und einfach orientieren können.
- Interpretation von Texten: Die Bedeutung von Texten, die über die konkrete Bedeutung der einzelnen Worte hinausgeht.
- Sprachmelodie: Dies ist insbesondere für die Interpretation von Sprache wichtig.
Schlaganfall der rechten Gehirnhälfte
Bei einem Schlaganfall ist häufig eine der beiden Seiten zu einem überwiegenden Teil betroffen. Das kann zur Lähmung einer Körperseite führen, denn die Gehirnhälften steuern jeweils die Muskeln der anderen Seite des Körpers. Die rechte Gehirnhälfte steuert also die linke Körperseite.
Was wird von der rechten Gehirnhälfte gesteuert?
Von der rechten Gehirnhälfte werden alle Muskeln der linken Körperhälfte gesteuert. Bei komplexeren Aufgaben arbeitet sie allerdings mit der linken Hemisphäre zusammen.
Welche ist die emotionale Gehirnhälfte?
Die rechte Gehirnhälfte soll eher emotional und kreativ sein. Solche Aussagen sind aber mit Vorsicht zu genießen, denn bei den meisten Aufgaben arbeiten beide Seiten zusammen, um zu einer Lösung zu kommen.
Aufgaben für die rechte Gehirnhälfte
Gibt es also Aufgaben, die speziell die rechte Gehirnhälfte trainieren? Die Antwort ist nein, denn um komplexe Aufgaben lösen zu können, müssen sich linke und rechte Hemisphäre vernetzen.
Aufgaben, die nur die rechte Gehirnhälfte trainieren, sind deshalb kaum umsetzbar. Zum Glück brauchen Sie diese auch gar nicht, um Ihre Gehirnleistung zu verbessern. Das funktioniert nämlich am besten mit einem Gehirntraining, das nicht nur auf eine Gehirnhälfte abzielt.
Fazit: Beide Gehirnhälften trainieren
Die beste Möglichkeit, Ihr Gehirn fit zu halten, ist also ein ganzheitliches Gehirntraining, welches alle kognitiven Bereiche abdeckt.
Außerdem sollte beim Gehirnjogging auf ausreichend Abwechslung geachtet werden, um Gewöhnungseffekte auszuschließen.
Mit NeuroNation bekommen Sie ein wissenschaftlich fundiertes Trainingsprogramm, das alle Kriterien für optimale Trainingserfolge berücksichtigt.
Über 30 Übungen, die beide Gehirnhälften beanspruchen, warten auf Sie. Die App wertet automatisch Ihre Leistung aus und personalisiert die Schwierigkeit, um so den Trainingseffekt zu maximieren.
Testen Sie NeuroNation völlig kostenlos, nicht nur Ihre rechte Gehirnhälfte wird es Ihnen danken.