NeuroNation \ Intelligenz und IQ

Rubikon

Das Rubikon Modell besagt, dass es vier Phasen gibt, in die sich eine Handlung einteilen lässt. In jeder dieser vier Phasen stehen andere Aspekte im Vordergrund. Der Psychologe Heinz Heckhausen hat als erster dieses Modell etabliert. Die Namensgebung geht dabei auf Caesar zurück. Wenn eine Person einer Handlung nachgeht, so ist dies ein schwieriger Prozess. In der Regel gibt es mehrere Möglichkeiten, welcher Aktivität eine Person nachgeht, es gibt verschiedene Wege ein Ziel zu erreichen und Arten, wie eine Person sich motivieren kann, ihre Motivation aufrechtzuerhalten.

Eine Handlung – vier Phasen

Der deutsche Wissenschaftler Heinz Heckhausen hat das sogenannte Rubikon Modell entwickelt, das eine Handlung in vier Phasen einteilt:

  • Prädezisionale Phase: In dieser Phase wird aus einer großen Anzahl Zielen ein bestimmtes ausgewählt. In dem Moment, in dem ein Ziel ausgewählt ist, sind alle anderen möglichen Zielen plötzlich irrelevant.
  • Präaktionale Phase: Hierbei wird festgelegt, wie ein Ziel zu erreichen ist. Auch wird bestimmt, was eine erfolgreiche Zielerreichung darstellt und was nicht.
  • Aktionale Phase: In der aktionalen Phase wird dann die eigentliche Handlung in die Tat umgesetzt. Es muss sichergestellt werden, dass keine Ablenkung vom eigentlichen Ziel geschieht.
  • Postaktionale Phase: In dieser Phase wird das Ergebnis der Handlung bewertet. Dabei wird abgewägt, wie sehr das Ziel erreicht wurde. Wenn das Ziel nicht erreicht wurde, so wird überlegt, woran das Scheitern lag.

Begriff hat antike Wurzeln

Übrigens: Der Begriff Rubikon geht auf Caesar zurück. Als Caesar seine Befehlsgewalt hätte abgeben sollen, entschied er sich stattdessen dafür, Rom anzugreifen. Die Entscheidung traf er, als er sich mit seinen Truppen am italienischen Fluss Rubikon befand. Indem er den Fluss überquerte gab es kein zurück mehr, der Rubikon war überschritten der Krieg war erklärt und die Würfel gefallen.

Motivation steigern durch Gehirnjogging

Um eine Handlung zu beenden, bedarf es einer Motivation, also der Fähigkeit sich gegenüber anderen Aktivitäten abzuschotten. Studien konnten zeigen, dass diese Fähigkeit trainierbar ist. Insbesondere das Gehirnjogging von NeuroNation eignet sich ideal für diesen Zweck. Die Wirksamkeit der zum Einsatz kommenden Übungen konnte u.a. in der COGITO-Studie nachgewiesen werden. Von den 60 abwechslungsreichen Übungen stehen Ihnen viele gratis zur Verfügung.

Training starten

Mehr über: