Vokabeln lernen müssen wir oft in Zeiten der Schule oder des Studiums, sei es bei dem Erlernen einer neuen Fremdsprache oder dem Fachbegriff pauken von biochemischen Prozessen. Daher empfehlen sich immer diverse Techniken um möglichst zeitsparend und nachhaltig die Vokabeln in das Langzeitgedächtnis zu bekommen.
Viele Menschen im jungen Alter eignen sich diverse individuelle Lerntechniken an, mit denen sie sich Vokabeln einprägen, manche sind mehr, manche weniger erfolgreich und effizient. Hier stelle ich Ihnen ein paar Möglichkeiten vor, wie Sie nachhaltiger und aktiver lernen können mit der Hilfe von Lerntechniken. Tatsächlich gibt es dutzende effiziente Art und Weisen wie man sich Vokabeln merken kann. Dies ist auch unter anderen abhängig welcher Lerntyp man genau ist. So können manche Lerntypen zum Beispiel nur visuell sich Vokabeln einprägen während andere sie laut ausprechen müssen um sie im Kopf behalten zu können.
Lerntechniken um Vokabeln lernen zu vereinfachen
Eine Lerntechnik um leichter zu lernen ist das Anwenden von Eselsbrücken um sich Begriffe leichter zu merken, dies ist allerdings bei einer hohen Anzahl an Vokabeln schwierig zu realisieren. Daher empfehlen sich in der Regel Karteikarten. Diese können Vorder- und Rückseitig beschrieben werden und so effizient genutzt werden. Mittlerweile gibt es diverse Karteikarten Apps auch schon online für die mobile Nutzung, so kann in der U-Bahn auch fleißig gelernt werden.
Gedächtnistraining als weitere Unterstützung
Neuropsychologen haben herausgefunden, dass ein aktives und personalisiertes Gedächtnistraining dabei hilft, das Arbeitsgedächtnis (unter anderem zuständig für Fähigkeiten wie dem Konzentrationsvermögen oder der Merkspanne) zu verbessern und somit auch die Leistungsfähigkeit und Aufnahmebereitschaft des Langzeitgedächtnisses. Neuronation bietet mit über 60 aktiven Gedächtnisübungen ein auf Sie zugeschnittenes Lernprogramm um Vokabeln besser zu lernen.