Intelligenz wird heutzutage vor allem in IQ (Intelligenzquotient) gemessen. Wobei 100 IQ die durchschnittliche Intelligenz darstellen. Doch wie genau ist ein IQ-Test und kann man Intelligenz wirklich messen, oder trainieren?
Durchschnittliche Intelligenz – 100 IQ
Der IQ (Intelligenz-Quotient) wird mit einem Test herausgefunden. In diesem Test werden verschiedene mentale Fähigkeiten wie Gedächtnisleistung oder räumliches Vorstellungsvermögen getestet. zusätzlich gibt es auch Fragen für das Allgemeinwissen. Am Ende des Testes kommt eine Punktzahl heraus, die dann in IQ umgerechnet wird. Das Besondere ist, dass die Umrechnung von Punkten in IQ immer so stattfindet, dass der durchschnittliche Wert immer 100 IQ ergibt.
Was genau ist Intelligenz?
Der IQ-Test wird häufig kritisiert, da er nur ein kleines Spektrum der mentalen Fähigkeiten abdeckt und stark von externen Faktoren wie Ablenkung oder Müdigkeit abhängig ist. Da auch der IQ-Test regelmäßig geändert wird sollte er eher als eine Tendenz als ein absolutes Ergebnis gewertet werden. Es gibt noch keine objektive Methode um Intelligenz klar zu messen, eine durchschnittliche Intelligenz ist also noch „relativ“.
Intelligenz trainieren
Neue Studien zeigen allerdings, dass es durchaus eine Möglichkeit gibt seine Intelligenz zu erhöhen. Der Trick hierbei ist, dass neue Erkenntnisse gezeigt haben, dass ein wichtiger Teil unseres Gehirns trainiert werden kann. Dieser Teil heißt Arbeitsgedächtnis und ist verantwortlich für nahezu alle aktiven Gedankengänge. Gehirntraining trainiert alle Bereiche die vom Arbeitsgedächtnis übernommen werden wozu unter anderem das Gedächtnis, die Konzentration, das logisches Denken, verstehen und lernen gehören.
Farbverwirrung ist eine der bekanntesten Übungen und wir auch häufig als Stroop-Test bezeichnet. Hier trainieren Sie Ihre Aufmerksamkeit und lernen zusätzlich auch, wie Sie ungewollte Automatismen unterdrücken können.
Auf NeuroNation bieten wir über 60 Übungen an, von denen ein großer Teil absolut kostenlos ist. Die Übungen sind so aufgebaut, dass sie sich an den Benutzer anpassen um Ihn einerseits zu fordern und fördern ohne ihn aber zu Überfordern. Probieren Sie es aus und testen Sie unsere Übungen die wir zusammen mit Neuropsychologen entwickelt haben um maximale Effektivität zu gewährleisten.