NeuroNation \ Gehirnjogging

Wenn das Kurzzeitgedächtnis nachlässt

Die Angst vor Demenz und Alzheimer ist bei vielen groß. Gerade deswegen ist es mehr als verständlich, dass viele sich schnell große Sorgen machen sobald das Kurzzeitgedächtnis nachlässt. Doch das Kurzzeitgedächtnis lässt sich durchaus wieder verbessern und trainieren. Neuste Studien zeigen außerdem, dass so ein Training (in einem Mix anderer gesunden Verhaltensweisen wie gesunde Ernährung und regelmäßigem Sport) auch vor Krankheiten wie Demenz und Alzheimer einen gewissen Schutz darstellen kann.

Das Kurzzeitgedächtnis

Heutzutage wird das Kurzzeitgedächtnis vor allem als Arbeitsgedächtnis bezeichnet. Es ist zuständig für die Verarbeitung aller Informationen, die wir aufnehmen und übernimmt auch andere wichtige Aufgaben wie das verstehen von Zeichen oder Buchstaben oder dem Erinnern. Das Problem am Kurzzeitgedächtnis ist, dass seine Kapazität stark begrenzt ist. Außerdem nimmt seine Leistungsfähigkeit im Alter ab. Tatsächlich lässt das Kurzzeitgedächtnis bereits nach dem 26 Lebensjahr nach.

Dem geistigen Abbau vorbeugen

Doch es gibt Möglichkeiten, die Degeneration des Kurzzeitgedächtnisses zu verhindern: Mit Gehirntraining. Neue Studien haben ergeben das Intelligenz, kognitive Fähigkeiten und Gedächtnisleistung nicht nur angeboren sind , sondern auch gezielt trainiert werden können.

Professionelles Gehirntraining

Bei einem professionellen Gehirntraining werden alle Bereiche des Arbeitsgedächtnisses beansprucht und mit regelmäßigem Training kann dessen Kapazität auch erweitert werden. Wir bieten über 60 verschiedene Übungen an um zu verhindern, das Langeweile aufkommt oder das Gehirn so genannte Automatismen ausbildet. Probieren Sie jetzt einen Großteil unserer Übungen kostenlos aus und verhindern Sie, dass Ihr Kurzzeitgedächtnis nachlässt.

Training starten

Mehr über: