NeuroNation \ Gehirnjogging

Wie schnell werden Sie abgelenkt? – Neue Übung: Spiegelbild

Unsere neue Übung „Spiegelbild“ basiert auf den Erkenntnissen des „Spatial complex working memory (CWM) tasks“, frei übersetzt die „Aufgabe zum räumlichen Arbeitsgedächtnis“. Das Ziel der Studie war es heraus zu finden, ob sich das Training auf die Arbeitsgedächtniskapazität, die geistige Kontrolle und andere mentale Fähigkeiten auswirkt.

Erhöhung des Textverständnisses und der Aufmerksamkeit

Die Studie fand unter der Leitung des US-amerikanischen Forschers J. Chein statt, der die Effekte eines speziellen, räumlichen Arbeitsgedächtnistrainings auf das menschliche Gehirn untersuchte. Die zentralen Fragen des Experiments waren: Erhöht sich die Arbeitsgedächtniskapazität durch das Training der CWM-Aufgabe? Und: Werden andere geistige Funktionen von diesem Training beeinflusst, die nicht direkt trainiert wurden?

Die Ergebnisse der Studie waren sowohl deutlich als auch beeindruckend. Die Teilnehmer konnten nicht nur die Kapazität ihres Arbeitsgedächtnisses erweitern, sondern verbesserten sich auch deutlich in folgenden Bereichen:

  • Im Bereich der geistigen Kontrolle, die wir benötigen, um wichtige Dinge zu fokussieren und störende Reize auszublenden. Insbesondere handelt es sich dabei um die Steuerung der Konzentration und Aufmerksamkeit. Diese Fähigkeit ist eine grundlegende geistige Funktion und stellt die Basis für komplexere Fertigkeiten dar.
  • Das verbesserte Arbeitsgedächtnis wirkte sich zudem sehr positiv auf das verbale Gedächtnis, also auf das Sprachverständnis aus. So führt ein Training der CWM-Aufgabe bei jüngeren Erwachsenen zu einem besseren Textverständnis. Senioren verhilft die Aufgabe zu einer gesteigerten sprachlichen Merkfähigkeit. Sie konnten länger im Kopf behalten, was sie gesagt haben und das wiederum führte zu weniger Wiederholungen.
  • Weiterhin zeigten sich positive Effekte auf die Fähigkeit des „Updating“. Darunter versteht man, dass alte Eindrücke von neuen, wichtigeren Informationen überschrieben werden. Diese Fähigkeit ist sehr wichtig, da uns ständig neue Eindrücke aus unserer Wahrnehmung und dem Langzeitgedächtnis erreichen. Ein stetiges Erneuern von Informationen ist deshalb notwendig. Denken Sie zum Beispiel an den Straßenverkehr. Sie müssen zuerst eine Situation erkennen und verarbeiten: „Hier gilt die Vorfahrtsregel“. Danach müssen Sie die Information aus Ihrem Langzeitgedächtnis abrufen: „Die Vorfahrtregel ist rechts vor links, insofern keine Beschilderung da ist“. Dann müssen Sie die Situation wieder durch Ihre Wahrnehmung prüfen „Links von mir ist ein Auto, ich habe Vorfahrt“. [1] [2] [3]

Wie funktioniert unsere neue Übung Spiegelbild?

1. Schritt

Sie sehen ein Gitter vor sich, in dem ein blaues Quadrat platziert ist. Sie sollen sich die Position dieses Quadrates merken. Wenn Sie das getan haben, betätigen Sie den „Gemerkt-Button“.

2. Schritt

2. Schritt

Sie bekommen nun eine Form angezeigt. Bei dieser Form geht es darum, ob sie symmetrisch ist oder nicht. Es gibt 3 Antwortmöglichkeiten: Ist die Form vertikal gespiegelt? Ist die Form nicht symmetrisch? Ist die Form horizontal gespiegelt? In unserem Beispiel ist die Form symmetrisch entlang der Horizontalen. Der Button „Horizontal“ müsste in diesem Fall gedrückt werden.

Achtung: Dieser Schritt wiederholt sich mit unterschiedlichen Formen mehrmals. Behalten Sie die ganze Zeit die Position des blauen Quadrates im Kopf.

3. Schritt

3. Schritt

Nun werden Sie aufgefordert, sich zusätzlich die Position eines weiteren Quadrats zu merken. Das tun Sie, so schnell es Ihnen möglich ist. Vergessen Sie dabei die Position des vorherigen Quadrates nicht.

4. Schritt

4. Schritt

Daraufhin gilt es wieder die Zwischenaufgaben mit den Formen zu lösen. Wie oben beschrieben, können sich diese Formen entweder vertikal oder horizontal spiegeln oder aber, die Form weist keine Symmetrie auf. (Im Bildbeispiel ist die Form unsymmetrisch).

5. Schritt

Am Ende eines Durchgangs geht es darum, die Positionen aller gemerkten Quadrate anzugeben. Das tun Sie, indem Sie die jeweiligen Felder mit der Maus anklicken.

Auswertung

Auswertung

In der Auswertung sehen Sie, ob Sie die Positionen der Quadrate richtig gemerkt haben und ob Sie alle Fragen zur Symmetrie richtig beantworten konnten.

Wie bei allen unsere Übungen nimmt auch die Schwierigkeit von Spiegelbild zu, sofern Sie die richtigen Antworten geben. Sollten Sie einen Fehler im Übungsablauf bemerken, so können Sie gerne ein Kommentar oder eine Email an info@neuronation.de schreiben.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg mit unserer neuen Übung!

Quellen:

[1] Paper in Psychonomic Bulltin and Review (2010), Expanding the mind’s workspace: Training and transfer effects with a complex working memory span task

[2] The New York Times (2013), Can You Make Yourself Smarter?

[3] SCHUFRIED GmbH (2013), DATEUP – Arbeitsgedächtnis: Updating – Räumlich

Mehr über: